Buddha Shakyamuni

Aus einer Serie von 7 Thangkas mit Buddha Shakyamuni und den 18 Arhats

Theravada, Mahayana, Vajrayana

In dieser Story erfährst du etwas über die Vielfalt der unterschiedlichen buddhistischen Traditionen. 

Der Buddhismus, wie er beispielsweise in Sri Lanka praktiziert wird, unterscheidet sich stark von der Art des Buddhismus, der in der Region des Himalaya vorherrscht. 

Die grobe Unterscheidung der verschiedenen Ausprägungen des Buddhismus wird zunächst einmal durch die Zuordnung zu drei grossen Lehrrichtungen bestimmt: dem Theravada, dem Mahayana und dem Vajrayana

Die Arhats Vanavasin, Angaja, Kalika und Ajita, Aus einer Serie von 7 Thangkas mit Buddha Shakyamuni und den 18 Arhats

Was ist eine Schule des Buddhismus?

Als Schulen werden im Buddhismus Gemeinschaften von Mönchen oder Nonnen (Ordensgemeinschaften) beschrieben, welche sich in ihrer Auslegung des Ordensrechts, in der Auslegung der Lehre des Buddhas und in der religiösen Praxis unterscheiden können.

Die Arhats Kanakavasta, Vajriputra, Kanaka Bharadvaja und Bhadra, Aus einer Serie von 7 Thangkas mit Buddha Shakyamuni und den 18 Arhats

Im Buddhismus bildeten sich schon kurz nach seiner Entstehung um das 5. Jahrhundert v. Chr. unterschiedliche Strömungen heraus. Diese entstanden aufgrund von Unstimmigkeiten unter den ersten Anhängerinnen und Anhängern des Buddhas.

Sie waren sich über die Ordensregeln oder auch über die Auslegung der Lehre (des Dharma) nicht einig. So meinten einige, dass das Erwachen nur als Mönch oder als Nonne zu erlangen sei.

Die buddhistische Lehre wurde als Vehikel, als Fahrzeug zum Erwachen hin beschrieben.

Die Arhats Bakula, Rahula, Cudapanthaka und Pindola, Aus einer Serie von 7 Thangkas mit Buddha Shakyamuni und den 18 Arhats

Das «kleine Fahrzeug»

Die frühen Schulen des Buddhismus wurden von den Anhängerinnen und Anhängern des später entstandenen Mahayana-Buddhismus als «kleines Fahrzeug» (Skt. Hinayana) beschrieben. Dies ist eine abwertende Bezeichnung, die deren Kleingeistigkeit meinte.

Laut den Mahayana-BuddhistInnen seien die AnhängerInnen der frühen Schulen selbstbezogen mit ihrem persönlichen Erlangen des Erwachens beschäftigt gewesen.

Die Arhats Panthaka, Gopaka, Nagasena und Abheda, Aus einer Serie von 7 Thangkas mit Buddha Shakyamuni und den 18 Arhats

Theravada

Die Schule des Theravada, auf Pali «Lehre der Ältesten», gehört zu einer der frühesten Ausprägungen des Buddhismus. Der Begriff wird auch als Alternative zu «Hinayana» (kleines Fahrzeug) verwendet.

Heute werden alle diejenigen Schulen als Theravada bezeichnet, die dem Pali-Kanon folgen. Sie betonen grundsätzlich das Ideal des Mönchtums. Die Schulen des Theravada haben vor allem in Sri Lanka und Südostasien Fuss gefasst und Einfluss gewonnen.

Der Laienanhänger Huasheng und zwei Lokapalas, Aus einer Serie von 7 Thangkas mit Buddha Shakyamuni und den 18 Arhats

Das «grosse Fahrzeug»

Mahayana-BuddhistInnen bezeichneten ihre eigene Auslegung des Buddhismus als «grosses Fahrzeug».

In dieser Schule ist das Bodhisattva-Ideal entstanden: Nicht mehr nur das eigene Erwachen stand im Zentrum der Bemühungen, sondern das mitfühlende Unterstützen anderer beim Erreichen dieses Zieles. Der Bodhisattva («Wesen des Erwachens») ist ein Erwachter, der jedoch freiwillig und aus grossem Mitgefühl heraus im Kreislauf der Wiedergeburten verharrt, bis alle Wesen das Erwachen erlangt haben.

Die Schulen des Mahayana-Buddhismus betonen nicht das Ideal des Lebens als Mönch oder als Nonne. Auch im Alltag lassen sich laut dieser Tradition bedeutende Fortschritte auf dem buddhistischen Pfad machen.

Dharmatala und zwei Lokapalas, Aus einer Serie von 7 Thangkas mit Buddha Shakyamuni und den 18 Arhats

Das «diamantene Fahrzeug»

Das «diamantene Fahrzeug» beschreibt den «Vajrayana» genannten Buddhismus, welcher vor allem in Tibet und der Mongolei, aber auch in anderen Teilen Asiens beheimatet ist.

Diese Strömung baut auf vielen Annahmen des Mahayana-Buddhismus auf. Ihre AnhängerInnen verfolgen das Ziel, innerhalb nur eines Lebens das Erwachen zu erlangen.

Der Vajrayana-Buddhismus ist von komplexen Ritualen geprägt, die Körper, Geist und Emotionen miteinbeziehen.

In dieser Tradition hat es viele aussergewöhnliche Lehrmeister und Lehrmeisterinnen gegeben, die ein Leben fernab von Konformitäten und Ordensregeln führten.

Der Asket Milarepa

Aussergewöhnliche Lehrer des Vajrayana

Ein sehr bedeutender Meister des tibetischen Vajrayana-Buddhismus war Milarepa (1040–1123). Seine durch schwarze Magie und lange Perioden des Leidens bestimmte Biografie erzählt sich wie ein buddhistisches Schauermärchen.

Gehe zum nächsten Slide, um dir seine Geschichte anzuhören.

Milarepa, Thangka aus Bhutan
Taima Mandara, Paradies des Amida Buddha

Theravada, Mahayana, Vajrayana

Grundsätzlich unterscheiden sich die drei Grundzweige des Buddhismus, Theravada, Mahayana und Vajrayana, in der Ausformulierung des Lebenswandels, den BuddhistInnen haben sollten, um das Erwachen zu erreichen.

Doch hiermit sind lediglich grobstrukturelle Unterschiede zwischen den Strömungen des Buddhismus beschrieben. Diese sind in lokalen Traditionen der unterschiedlichen buddhistischen Länder Asiens in zahlreiche spezifische Schulen weiter unterteilt.

Beispielsweise baut der Zen-Buddhismus oder die Reines-Land-Schule auf den Gedanken des Mahayana-Buddhismus auf.

Nansen sagte: Geist ist nicht der Buddha, Wissen ist nicht der Weg.

Theravada, Mahayana, Vajrayana