• DE
  • /
  • EN
Stories ABC Kunstwerke Klicks Tour

Kunstwerke

  • Stehender Mönch mit gefalteten Händen
  • Amida Nyorai, Buddha des Westlichen Paradieses
  • Kopf eines Buddhas
  • Halbfigurenbild des Zen-Patriarchen Bodhidharma
  • Monumentaler Kopf eines Bodhisattva
  • Druckstock für ein Gebet aus dem Text «Verkörperung der Drei Juwelen» von Jatson Nyingpo (1585–1656)
  • Stupa in Sanchi
  • Der transzendente Buddha Akshobhya
  • Abschnitt aus dem Lotos-Sutra
  • Shaka Nyorai, der historische Buddha
  • Kopf eines Mönchs
  • Dharmapala Yama
  • Zeremonialdolch mit Totengott
  • Buddha Shakyamuni
  • Budai
  • Taima Mandara, Paradies des Amida Buddha
  • Gendün Gyatso, der zweite Dalai Lama (1476–1542)
  • Sitatara, die Weisse Tara
  • Torso eines Luohan
  • Buddhistische Votivtafel
  • Buddha Shakyamuni wird vom Schlangenkönig geschützt
  • Bodhidharma überquert den Yangzi-Fluss auf einem Schilfgras
  • Buddhistischer Mönch
  • Die Weissagung des Weisen Asita
  • Buddha Shakyamuni
  • Stehender Amida Buddha
  • Jambhala, die Gottheit des Reichtums
  • Stupa
  • Stehender Buddha Shakyamuni
  • Maras Töchter versuchen den Buddha
  • Der Asket Milarepa
  • Hotei, einer der Glücksgötter, mit Kind
  • Plakette mit dem lehrenden Buddha
  • Der Ur-Buddha Vajradhara
  • Affe als Symbol für nicht kontrollierbare Begierden
  • Der Bodhisattva des Mitgefühls als Bringer von Söhnen
  • Stehender Buddha Shakyamuni
  • Porträt des Zen-Priesters Gemmon Doyu
  • Buddhistischer Gebetsaltar im Taschenformat
  • Buddha Shakyamuni mit Geste des Erwachens
  • Padmasambhava mit seinen 25 tibetischen Schülern

Serie von 7 Thangkas
  • Buddha Shakyamuni ruft die Erdgöttin als Zeugin an
  • Gazelle
  • Avalokiteshvara, der Bodhisattva des Mitgefühls
  • Padmasambhava
  • Votivstele mit Buddha Shakyamuni
  • Baisajyaguru, der Medizin-Buddha
  • Kopffragment eines Bodhisattva
  • Dharmatala und zwei Lokapalas

Aus einer Serie von 7 Thangkas mit Buddha Shakyamuni und den 18 Arhats
  • Buddha Shakyamuni
  • Relief mit Szenen aus dem Leben des Buddhas
  • Guanyin, der Bodhisattva des Mitgefühls
  • Reiseschrein
  • Der Bodhisattva des Mitgefühls in Meditationshaltung
  • Vase mit Lotosranken und den acht buddhistischen Glückszeichen
  • Stehender Buddha
  • Kopf eines Lokeshvara
  • Buddha Shakyamuni erlangt das Erwachen unter dem Bodhi-Baum
  • Bodhisattva Avalokiteshvara
  • Der Buddha beginnt zu lehren
  • Guanyin, der Bodhisattva des Mitgefühls, als Beschützer der Fischer
  • Stehender Bodhisattva
  • Sitzender Bodhisattva
  • Shyamatara, die Grüne Tara
  • Yakshi, Nymphe mit Lotosblüten, Fragment eines Zaunpfeilers
  • Dakini Vasya-Vajravarahi
  • Stehender Buddha Shakyamuni
  • Guanyin, der Bodhisattva des Mitgefühls, in der Haltung königlicher Lässigkeit
  • Vijaya Stupa
  • Jizo Bosatsu, Bodhisattva in der Gestalt eines Mönchs
  • Buddha Maitreya
  • Buddha Shakyamuni 
  • Padmasambhava mit seinen 25 tibetischen Schülern

Serie von 7 Thangkas
  • Buddha Shakyamuni
  • Votivstele mit Buddha Shakyamuni
  • Buddha Shakyamuni

Aus einer Serie von 7 Thangkas mit Buddha Shakyamuni und den 18 Arhats
  • Buddha Shakyamuni zähmt den wilden Elefanten Nalagiri
  • Die vier Freuden des Nan Shenglu (Detail)
  • Betender Priester
  • Buddhas Parinirvana
  • Manjushri, der Bodhisattva der Weisheit
  • Der Buddha ruft die Erdgöttin als Zeugin an
  • Buddhistische Votivstele der Familie Yan
  • Die vier Ausfahrten
  • Buddhistische Ordensregeln aus dem Pali-Kanon
  • Tafel mit den drei Buddhas Dipankara, Shakyamuni und Maitreya
  • Ushnishavijaya
  • Buddha Dipankara, der Buddha der Vergangenheit
  • Hotei
  • Buddha Shakyamuni im Moment des Erwachens
  • Bodhidharma
  • Buddhistische Votivtafel
  • Machig Labdrön
  • Guhyamanjuvajra
  • Der Auszug in die Heimatlosigkeit
  • Pancharaksha-Manuskript
  • Die Herabkunft des Buddha Amida
  • Mahasiddha Virupa
  • Der Tod des Buddhas
  • Kannon, der Bodhisattva des Mitgefühls
  • Ordensregeln für Mönche
  • Buddha-Kopf
  • Die Weissagung des Buddhas Dipankara
  • Die Arhats Bakula, Rahula, Cudapanthaka und Pindola

Aus einer Serie von 7 Thangkas mit Buddha Shakyamuni und den 18 Arhats
  • Sakya Pandita (1182–1252)
  • Kopf eines Buddhas
  • Buddha Shakyamuni als Neugeborener
  • Shyamatara, die Grüne Tara
  • Die Arhats Vanavasin, Angaja, Kalika und Ajita

Aus einer Serie von 7 Thangkas mit Buddha Shakyamuni und den 18 Arhats
  • Grüne Tara (Shyamatara)
  • Shakyamuni geht ins Nirvana ein
  • Grosser Votiv-Stupa
  • Staatsorakel-Gewand
  • Sitzender Bodhisattva
  • Thangka der 21 Taras
  • Buddha Shakyamuni mit Szenen aus seinem Leben
  • Dharani Sutra des Herzens der Weisheitserhebung des Buddha
  • Steinrelief der fünf Transzendenten Buddhas
  • Sechs Kaki
  • Buddha Shakyamuni meditiert unter dem Bodhi-Baum
  • Die Hochzeit des Prinzen Siddhartha
  • Stupa
  • Avalokiteshvara, der Bodhisattva des Mitgefühls
  • Stehende Tara
  • Die Herabkunft des Buddha Amida
  • Der 4. Dalai Lama Yonten Gyatso (1589–1617)
  • Der Laienanhänger Huasheng und zwei Lokapalas

Aus einer Serie von 7 Thangkas mit Buddha Shakyamuni und den 18 Arhats
  • Rechteckige Münze
  • Buddha Shakyamuni
  • Kaiserin Jito

Aus der Serie «Parodie der Ogura-Version von ‹Hundert Dichter, Hundert Gedichte›»
  • Die Arhats Panthaka, Gopaka, Nagasena und Abheda

Aus einer Serie von 7 Thangkas mit Buddha Shakyamuni und den 18 Arhats
  • Porträt des Abtes Ennin
  • Buddha Shakyamuni
  • Die Arhats Kanakavasta, Vajriputra, Kanaka Bharadvaja und Bhadra

Aus einer Serie von 7 Thangkas mit Buddha Shakyamuni und den 18 Arhats
  • Buddha Vairocana
  • Bildnis eines Zen-Priesters im goldenen Übergewand
Hotei

Hotei

Mit wenigen expressiven Strichen ist hier das Bild eines dicken, grinsenden Mönches gemalt, der vor einem riesigen Sack sitzt. Der Mönch «Hanfsack» (Jap. Hotei; Chin. Budai) gilt im Zen-Buddhismus als ein wahrer Buddha. Es heisst, er war immer vergnügt und gelassen. Alles, was man ihm gab, stopfte er in seinen grossen Sack, ohne zu unterscheiden und zu werten.

Der Maler Ike Taiga soll dieses Bild nicht mit einem Pinsel, sondern mit seinen Fingern gemalt haben.

Mit Unterstützung von

Logo Ho Foundation
  • Über die App
  • Leichte Sprache
  • Museum Rietberg
  • Rechtshinweis
  • Impressum
  • Stadt_ZH
#KlickNirvana
comenius-siegel-2021

©2021 Museum Rietberg